24.05.2023
Schwungvoll mit Rhythmus und voll Ekstase startet das Brucknerhaus Linz in die Saison 2023/24! Das Besondere in dieser Konzertspielzeit? Jedes einzelne Werk, das in den eigenveranstalteten Konzerten zur Aufführung kommt, beinhaltet – wie der Titel der Saison bereits vermuten lässt – mindestens einen Tanz, einen Tanzrhythmus oder einen Tanzbass, auch wenn dies im ersten Moment noch so unwahrscheinlich klingt. Und dafür gibt es einen guten Grund, denn schließlich war das Tanzen eine der großen Leidenschaften Bruckners.
Anton Bruckner schätzte die volkstümliche Tanzmusik genauso wie die bürgerliche Tanzkultur und scheint einige Frauen mit seinen Tanzkünsten durchaus beeindruckt zu haben. Marie Madeleine Dürrnberger jedenfalls, die Nichte seines ersten Musiktheorielehrers, wusste 1857 zu berichten, dass Bruckner „ein ziemlich guter Tänzer“ war. Nach dem Internationalen Brucknerfest Linz 2023, das sich mit Musen, Musikerinnen, Mäzeninnen, Widmungsträgerinnen, Komponistinnen sowie Frauen als Thema von Werken beschäftigt und so zugleich die große Leerstelle in Bruckners Leben thematisiert, in dem alle Versuche, eine Ehe zu schließen, kläglich scheiterten, widmet sich die Saison 2023/24 des Brucknerhauses Linz im Vorfeld der Feierlichkeiten zu dessen 200. Geburtstag einer der großen Leidenschaften Bruckners: dem Tanz. Musik und Tanz sind seit je eng miteinander verbunden, schon allein durch das Element des Rhythmus. Der Titel der neuen Saison soll verbinden, ist ein Tanz zu den Klängen großartiger Musik doch ein besonderer Moment. Und hat nicht jeder von uns schon einmal das Tanzbein geschwungen? Die ersten Tanzbewegungen an der Hand der Eltern im Kindesalter, gemeinsame Tanzschritte mit der oder dem Liebsten, Solotänze durch so manche ausgelassene Nacht: Jede und jeder hat seine ganz persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen mit und an Tänze! Musik also, die durch den Tanz mit jedem einzelnen Muskel des Körpers spürbar wird, steht in der Saison 2023/24 im Zentrum, Tanz wird aber nicht nur in Form von Tönen präsentiert, es wird im wahrsten Sinne des Wortes auch auf den Bühnen des Brucknerhauses Linz getanzt!
In der Saison 2023/24 geht es nicht nur um Tanz und Ballett oder Musik, die als Begleitung zum Tanzen geschrieben wurde. Vielmehr zeigen die Konzerte, dass Tänze, Tanzarten, Tanzformen, Tanzrhythmen einen wesentlichen Baustein der gesamten europäischen Musik darstellen und dementsprechend in unzähligen Werken vorkommen. Auch in Solokonzerten oder in Sinfonien: Überall steckt ein bisschen Tanz darin. Trotzdem sind es keine Stücke, zu denen man tanzt, es ist stattdessen eine Aufforderung zum Tanz in Gedanken, bei dem man sich nicht bewegen muss, aber bewegt wird durch die Musik, die man hört. Erwartet werden darf ein unglaublich vielfältiges und breitgefächertes Programm mit fantastischen, weltbekannten und beliebten Werken. Auffallend in dieser Saison: In beinahe jedem Programm wird entweder ein Stück einer*s berühmten Komponist*in präsentiert oder ein besonders beliebtes Werk. Man könnte fast von einer Hitparade sprechen mit Highlights, die vor Tanz, Rhythmus und Ekstase nur so strahlen und das Publikum einladen, sich voll Schwung durch die Saison zu bewegen. Das Brucknerhaus-Publikum kann sich inspirieren lassen von einer neuen Sicht- und Hörweise auf bekannte Stücke von großartigen Interpret*innen und faszinierenden Komponist*innen! Populäre Lieblingsmusikstücke, Sonntagsmatineen mit hohem Unterhaltungswert und selbstverständlich große Namen sowie eine fulminante Qualität dürfen an dieser Stelle versprochen werden!
Das so abwechslungsreiche wie vielstimmige und beschwingende Programm der Saison 2023/24 versteht sich als Einladung, die Allgegenwart und Mannigfaltigkeit der Tanzformen und -rhythmen in Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart hörend zu erfahren und sich von Klängen im wahrsten Sinne des Wortes bewegen zu lassen. Es ist eine Aufforderung zum Tanz in Gedanken, angesichts derer eigentlich nur eine Frage offenbleibt, die mit dem Titel der Polka schnell op. 251 von Eduard Strauß gestellt sei: Wer tanzt mit?
23 Abonnements und 12 Reihen laden das Publikum in der Saison 2023/24 ein, sich auf eine Endeckungsreise unterschiedlicher Tänze, Tanzarten, Tanzformen, Tanzrhythmen und vor allem der Musik zu begeben:
Das Große Abonnement verschreibt sich in der Saison 2023/24 mit zehn ebenso schwungvollen wie prominent besetzten Konzerten ganz dem Thema „Tanz“:
Sechs Sonntagsmatineen warten mit tänzerischen, dabei stets unterhaltsamen Programmen und international gefeierten Interpret*innen auf.
Auf welch vielfältige Weise der Tanz in all seinen Formen und Gestalten Niederschlag im Lied gefunden hat, lässt sich anhand der drei so unterschiedlichen wie charakteristischen Programme der Reihe Liederabende nachhören.
Dass das Streichquartett in seiner über die Jahrhunderte behaupteten Ausnahmestellung als Königsdisziplin der Kammermusik nicht nur den Geist, sondern auch den Körper in Bewegung zu bringen vermag, lässt sich in den drei mit herausragenden Ensembles besetzten Konzerten der Reihe Streichquartette hörend nachempfinden.
In drei variantenreich besetzten Konzerten zeigt die Reihe Kammermusik, dass man beschwingt zu viert oder zu dritt, einträchtig zu zweit, aber auch elegant für sich alleine tanzen kann und durchschreitet dabei die Musikgeschichte vom frühen Barock bis in die Gegenwart.
Eindrucksvoll hörbar machen das Thema auch die drei prominent besetzten Konzerte der Reihe Klavierrecitals, die – jedes auf seine Weise – dem Tanz der Tasten nachspüren und dabei Bekanntes ebenso wie Neues zu Gehör bringen.
Mit Mechthild Großmann, Juergen Maurer und Jonathan Berlin verspricht die Reihe WortKlang wieder spannende Programme, in denen sich Text und Musik wechselseitig durchdringen, gegenseitig ergänzen und so einzigartige Hörerlebnisse garantieren.
Zum Jahreswechsel lädt Brucknerhaus-Intendant Dietmar Kerschbaum in der Reihe Das besondere Konzert wieder zum gemeinsamen Feiern ein. Auf dem Programm steht in diesem Jahr der Operettenklassiker Der Vogelhändler von Carl Zeller.
Neben diesen und vielen anderen bewährten Abonnements und Reihen (weitere Informatonen finden Sie hier), finden Sie auch eine neue Reihe im Programm: TanzTheater. Dem modernen TanzTheater, das sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Abgrenzung zum klassischen Ballett entwickelte und die Ausdrucksmöglichkeiten einer Umsetzung von Musik in Bewegung völlig neu definierte, ist die Sonderreihe der Saison 2023/24 gewidmet, die Produktionen von zwei der renommiertesten Choreograph*innen Europas ins Brucknerhaus Linz holt.
In Mitten wir im Leben sind von Anne Teresa De Keersmaeker und ihrer Kompanie Rosas entsteht aus der Symbiose von Johann Sebastian Bachs berühmten Sechs Suiten für Violoncello, solo, live gespielt von Starcellist Jean-Guihen Queyras, und Tanz ein Abend, der die Essenz der musikalischen Sprache Bachs körperlich ausdeutet und damit sichtbar werden lässt. (12. November)
Acht internationale Tanztalente im Alter von 18 bis 23 Jahren, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben und maximal zwei Jahre lang gemeinsam arbeiten und auftreten, bilden das Bundesjugendballett. In Linz stellt es sich mit In the Blue Garden vor, einer legendären Choreographie seines Gründers John Neumeier zur magischen Musik von Maurice Ravels Ma mère l’Oye. (3. April)
Zum Programm des Jungen Brucknerhauses Linz
Die Saison 2023/24 ist reich an Erlebnissen und Abenteuern, die sowohl für erfahrene Konzertgänger*innen als auch für Neulinge auf dem Gebiet der klassischen Musik geeignet sind. Ob Sie Orchester- und Kammerkonzerte bevorzugen, Klavierrecitals, Liederabende, Orgelkonzerte oder Jazz und Weltmusik hören möchten, im Brucknerhaus Linz finden Sie das passende Konzert für Ihren Geschmack. Auch für unser junges Publikum ist das Programm bunt und breit gefächert, mit liebevoll gestalteten Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie einem Familienabonnement für gemeinsame, fröhliche Stunden.
Begeben Sie sich mit uns auf Entdeckungsreise und wählen Sie in Ruhe „Ihre“ Konzerte aus. Bitte beachten Sie dabei, dass viele Veranstaltungen auch im Abonnement buchbar sind und Sie als Abonnent*in des Brucknerhauses zahlreiche Vorteile genießen. Detailierte Informationen zu den Abonnements & Reihen finden Sie unter brucknerhaus.at/abos.
Buchungen können Sie mühelos über unseren Online-Ticketshop selbst durchführen. Ihre Bestellungen nehmen wir aber auch gerne vor Ort, telefonisch oder per E-Mail entgegen. Mit diesem neuen Programm laden wir Sie herzlich dazu ein, die kommende Konzertsaison intensiv zu genießen und viele musikalische Glücksmomente im Brucknerhaus Linz zu erleben.
Wir freuen uns auf Sie!
Zum Download: Saisonprogramm 2023/24 ( PDF |16.61 MB)
Sie wollen das Programmbuch via Post erhalten? Dann können Sie dieses ab sofort direkt über unseren Webshop bestellen!