19.10.2022
FANTASTISCHE KÜNSTLER*INNEN, MAGISCHE MUSIKMOMENTE UND EIN SENSATIONELLER AUSLASTUNGSERFOLG VON 85 PROZENT
DAS INTERNATIONALE BRUCKNERFEST LINZ 2022 BEGEISTERTE 13.700 BESUCHER*INNEN
Das Internationale Brucknerfest Linz 2022 lud das Publikum vom 4. September bis zum 11. Oktober 2022 unter dem Motto „VISIONEN – BRUCKNER UND DIE MODERNE“ dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben: Eines der bedeutendsten Klassikfestivals Österreichs schloss in der fünften Ausgabe unter der Intendanz von Mag. Dietmar Kerschbaum auf seiner Entdeckungsreise durch den Kosmos von Leben und Werk Anton Bruckners thematisch den Kreis. Nach den Schüler*innen Bruckners, die 2021 im Fokus standen, galt die Aufmerksamkeit heuer neuen musikalischen Welten, der Modernität des Linzer Komponisten und seinem Einfluss auf die Nachwelt. Das Internationale Brucknerfest Linz 2022 mit 33 Veranstaltungen fand an 11 Spielstätten (Pfarrkirche Ansfelden, Brucknerhaus Linz, Alter Dom Linz, Mariendom Linz, Stiftsbasilika St. Florian, Kraftwerk Tabakfabrik Linz, Klang-Kunst: OK-Platz, Hauptplatz, Freiraum des LENTOS Kunstmuseums, Annagasse 1) statt und begeisterte das Publikum. Das Brucknerfest-Team rund um Mag. Kerschbaum darf sich über eine sensationelle Auslastung von 85 Prozent freuen (2021: 75 Prozent). Das bedeutet eine überaus erfreuliche Steigerung von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 13.700 Besucher*innen begeisterte das Internationale Brucknerfest Linz 2022, das sind 1.700 Personen mehr als im Vorjahr (2021: 12.000 Besucher*innen)!
Rund 1.100 Künstler*innen, Musiker*innen und Mitarbeiter*innen aus 19 Nationen waren Teil der 33 Veranstaltungen des Internationalen Brucknerfestes Linz 2022. Aus allen Ecken der Welt von Österreich, Deutschland, der Schweiz, England, Irland, Frankreich, den Niederlanden, Tschechien und Lettland bis nach Belarus, Russland, Armenien, den USA, Argentinien, Serbien, Japan, Australien, dem Iran und Afghanistan kamen die Mitwirkenden des äußerst erfolgreichen und von Kritik wie Publikum umjubelten Klassikfestivals, das seinesgleichen sucht. Vier Kirchenkonzerte (Pfarrkirche Ansfelden, Alter Dom Linz, Mariendom Linz, Stiftsbasilika St. Florian), der Eröffnungsfestakt mit dem international renommierten Globalisierungskritiker, Soziologen und Buchautor Jean Ziegler als Festredner. Neben einer ausverkauften Klassischen Klangwolke 22, präsentiert von Sparkasse OÖ und LINZ AG, begeisterte die Linzer Klangwolke 22, präsentiert von Sparkasse OÖ und LINZ AG, die den Titel Mother Gilgamesh trug, 80.000 Besucher*innen im Donaupark Linz und weitere 100.000 Zuseher*innen durch die TV1-Fernsehübertragung sowie Livestreams auf verschiedenen Plattformen. Die Kinderklangwolke 22, präsentiert von Sparkasse OÖ und LINZ AG, lockte 2.000 Besucher*innen aller Altersgruppen auf die Donaulände. Vier Musiker*innen und zwei Kinder spielten und sangen, 18 Kids performten neben einem Livezeichner, animierten zum Mitsingen und Tanzen und zauberten dem jungen Publikum ein Lächeln ins Gesicht. An der Produktion mit Rundumprogramm war ein Team von gut 27 Personen beteiligt.
Zehn faszinierende Orchesterkonzerte mit Weltstars am Dirigentenpult, der Eröffnungsfestakt, eine Vernissage, ein berührender Liederabend, drei Klavierabende, ein Orgelkonzert, das Symposium, mehrere Chorkonzerte und fünf prominent besetzte Kammermusikabende mit Publikumslieblingen und Superstars präsentierte das einzigartig programmierte Internationale Brucknerfest Linz 2022, dessen Motto „Bruckner und die Moderne“ sich wie ein roter Faden durch das Festival zog.
„Das Publikum komme abhanden, wird vielerorts beklagt, 50 Prozent Auslastung sei das neue Hundert. Linz ist anders, weil in Linz die Menschen ihre Kultur lieben und sich ein Leben ohne sie kaum vorstellen können, worüber ich sehr glücklich bin. Das lässt sich mit Zahlen belegen: So erreichte das Internationale Brucknerfest Linz 2022 eine Auslastung von 85 Prozent, was eine Steigerung von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Wenn man spannend programmiert und damit die Neugierde des Publikums weckt, wird man als Veranstalter mit vollen Sälen belohnt. Ich danke dem Publikum des Internationalen Brucknerfestes Linz für seine Treue, die ich als Ansporn verstehe, den erfolgreichen Weg weiterzugehen.“
Mag. Dietmar Kerschbaum, Künstlerischer Vorstandsdirektor LIVA, Brucknerhaus-Intendant
INTERNATIONAL GEFEIERTE SUPERSTARS, AUSNAHMETALENTE UND LEGENDEN
Die international gefeierte lettische Stargeigerin Baiba Skride (11. September), der Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz Markus Poschner (11. September, 5., 6. und 11. Oktober), Maestro Franz Welser-Möst (16. September), die Stardirigenten Christian Thielemann (14. September) und Vasily Petrenko (15. September), der international erfolgreiche junge Bariton Ludwig Mittelhammer und sein renommierter Begleiter Helmut Deutsch (20. September), das weltweit umjubelte Fauré Quartett (23. September), Jazzstar und Tastenüberflieger Thomas Enhco (24. September), der junge russische Klaviershootingstar Dmitry Shishkin (25. September) oder die legendären Pianistinnen Martha Argerich und Lilya Zilberstein (28. September), der großartige Dirigent Eugene Tzigane (30. September und 1. Oktober), die international gefeierte französische Geigerin Chouchane Siranossian (1. Oktober), Starpianist Alexander Melnikov (2. Oktober), die aus Mitgliedern des weltberühmten Amsterdamer Royal Concertgebouw Orchestra bestehende Camerata RCO (4. Oktober), der einhellig gefeierte Celloshootingstar Christoph Heesch (5. und 6. Oktober), Publikumsliebling Wolfgang Böck (8. Oktober), der international renommierte Organist Hansjörg Albrecht (9. Oktober) oder der dirigierende und komponierende Rising Star Oscar Jockel (11. September und 9. Oktober) waren nur einige jener großartigen Bühnenstars, über die man sich beim Internationalen Brucknerfest Linz 2022 freuen durfte und die Kritiker*innen wie Publikum gleichermaßen begeisterten. Nicht enden wollender Applaus, Standing Ovations und Bravo-Rufe aus den vollen Sälen sorgten für Gänsehautstimmung nicht nur beim Team des Internationalen Brucknerfestes Linz 2022 unter der Intendanz von Mag. Dietmar Kerschbaum, sondern auch bei den großartigen internationalen Künstler*innen des Klassikfestivals.