Innovation und Experiment
Beim Thema „Zukunft(s)Musik. Ausblick – Aufbruch – Avantgarde“ denkt man gemeinhin nicht an die Musik der Renaissance oder gar des Mittelalters. Völlig zu Unrecht, wie eine Zusammenschau der waghalsigsten kontrapunktischen Experimente des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks zeigt, die das seit 1971 international erfolgreiche Huelgas Ensemble bei seinem Debüt im Brucknerhaus Linz präsentiert. Klassiker wie das „Viderunt omnes“ von Magister Perotinus und das Sanctus aus der Missa „Faisant regretz“ von Josquin des Préz erklingen dabei ebenso wie heute vollkommen unbekannte Werke, darunter das geradezu verrückt chromatische Stravagante pensiero des Neapolitaners und Gesualdo-Anhängers Scipione Lacorcia.
Werke von
Magister Perotinus (um 1170–1246)
Guillaume de Machaut (1300/05–1377)
Solage (spätes 14. Jahrhundert)
Josquin des Préz (um 1450/55–1521)
Pierre de Manchicourt (um 1510–1564)
Jacobus Clemens non Papa (um 1510/15–1555/56)
Cipriano de Rore (1515/16–1565)
Scipione Lacorcia (um 1585/95–um 1620)
u. a.
Huelgas Ensemble
Paul Van Nevel | Leitung