Das einzigartige Chineke! Orchestra bringt William Levi Dawsons Negro Folk Symphony und Ludwig van Beethovens ›Tripelkonzert‹ mit drei fulminanten Solist:innen auf die Bühne.
Das sonic.art Saxophonquartett liefert den Live-Soundtrack zum dokumentarischen Stummfilm Berlin – Die Sinfonie der Großstadt von 1926 mit Werken aus der Entstehungszeit des Films.
Das Solistenensemble D’Accord und Juergen Maurer präsentieren Richard Wagners romantische Oper Lohengrin in einer Paraphrase für Streichsextett und Sprecher.
Beim festlichen Abschlusskonzert des Brucknerfests stehen neben Leopold Stokowskis Bach-Transkriptionen für Orchester das Adagio aus Anton Bruckners 7. Symphonie und Paul Hindemiths Mathis der Maler auf dem Programm.
Kasperl muss drei ausgebüxte Orgelpfeifen wiederfinden, die nicht länger im dunklen Orgelgehäuse bleiben und ihr Glück in der großen, weiten Welt suchen wollen.
Kasperl muss drei ausgebüxte Orgelpfeifen wiederfinden, die nicht länger im dunklen Orgelgehäuse bleiben und ihr Glück in der großen, weiten Welt suchen wollen.
Die vielfach ausgezeichnete norwegische Künstlerin setzt mit gefühlvoller Stimme und intimer Bandbesetzung ihre Lieblingslieder in ein vielschichtiges Klangkarussell.
In Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität präsentieren junge Musiker:innen ihr Können mit rund 30-minütigen Programmen im Foyer des Mittleren Saales.
Gemeinsam mit Kate Lindsey und Georg Nigl macht der Concentus Musicus Wien den Tag zur Nacht mit Serenaden sowie Opernduetten und Arien von Wolfgang Amadé Mozart.
Der international gefragte Countertenor Nils Wanderer präsentiert als »Wanderer zwischen den Welten« Lieder, Arien und Songs aus fünf Jahrhunderten Musikgeschichte.
Der Bachchor Salzburg singt in der speziell hierfür ausgesuchten Akustik und Kulisse der Familienkirche Linz begleitet von Stephan Pollhammer auf der einzigartigen Mauracher-Orgel.
In Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität präsentieren junge Musiker:innen ihr Können mit rund 30-minütigen Programmen im Foyer des Mittleren Saales.
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ist für eine Lesung ihrer Erzählung Der Beamte sagte im Brucknerhaus zu Gast, musikalisch unterstützt vom Duo Brüggen-Plank.
Shootingstar Yoav Levanon spielt neben Stücken von Couperin, Rachmaninoff und Ravel die selten zu hörenden Studien für den Pedalflügel von Schumann und und Balakirews hochvirtuose Fantasie Islamey.
Ein finnisches Programm mit Werken von Outi Tarkiainen und Jean Sibelius, ergänzt um Igor Strawinskis Violinkonzert, präsentieren Jukka-Pekka Saraste, Pekka Kuusisto und das Helsinki Philharmonic Orchestra.
Intim, besinnlich und feinfühlig: Die Liedermacherin präsentiert ihre Songs mit vier weiteren Ausnahme-Musiker:innen in noch nie dagewesenen Unplugged-Arrangements.
Der Innviertler Daniel Stockhammer, ein vielseitiger Drummer mit festen Wurzeln im Jazz, interpretiert mit seiner Band Musik aus dem Great American Song Book.
An drei Sonntagen bietet die Reihe Orgelmusik zur Teatime die Möglichkeit, sich bei einem Heißgetränk und einer informativen Einführung auf drei vielfältige und kurzweilige Orgelkonzerte einzustimmen.
Ettore Pagano und Maximilian Kromer kombinieren italienische Kompositionen aus dem 20. und 21. Jahrhundert mit Johannes Brahms’ Sonate Nr. 2 für Violoncello und Klavier.
In Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität präsentieren junge Musiker:innen ihr Können mit rund 30-minütigen Programmen im Foyer des Mittleren Saales.
Harfenist Xavier de Maistre kombiniert mit den Festival Strings Lucerne Konzerte von Georg Friedrich Händel und François-Adrien Boieldieu mit Antonín Dvořáks klangprächtiger Streicherserenade.
Erstmals seit langem sind die Wiener Philharmoniker wieder im Abonnement zu erleben und haben dabei gemeinsam mit Jakub Hrůša ein Programm voll orchestraler Klangpracht im Gepäck.