Diese Veranstaltung wurde von 8. Februar auf 30. Juni 2021 verschoben!
Für 8. Februar 2021 erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit.
Das wohl berühmteste Streichquartett der Musikgeschichte bestand aus Joseph Haydn (1. Violine), Carl Ditters von Dittersdorf (2. Violine), Wolfgang Amadé Mozart (Viola) und Johann Baptist Vaňhal (Violoncello). Zwischen 1783 und 1787 spielten die vier Komponisten häufig zusammen und brachten dabei in Wien im privaten Rahmen ihre neuesten Quartette zur Aufführung. Die Musiker des international renommierten, nun endlich auch im Brucknerhaus Linz zu hörenden Bennewitz Quartetts treten mit einem Programm, das einen solchen Streichquartettabend ‚rekonstruiert‘ und jedes der vier prominenten Ensemblemitglieder mit einem eigenen Werk zu Wort kommen lässt, unerschrocken in die Fußstapfen ihrer großen Vorgänger.
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett („Der Scherz“) Es-Dur, Hob. III:38 = op. 33 („Russische Quartette“), Nr. 2 (1781)
Johann Baptist Vaňhal (1739–1813)
Streichquartett Es-Dur, W. 5a:Es11 = „Hoffmeister-Quartette“ Nr. 2 (1786)
– Pause –
Carl Ditters von Dittersdorf (1739–1799)
Streichquartett Nr. 5 Es-Dur, Kr. 195 (1788)
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Streichquartett Nr. 19 („Dissonanzen-Quartett“) C-Dur, KV 465 = op. 10 („Haydn-Quartette“), Nr. 6 (1785)
Bennewitz Quartett
Jakub Fišer | Violine
Štěpán Ježek | Violine
Jiří Pinkas | Viola
Štěpán Doležal | Violoncello