Passionskonzert
Am Palmsonntag treten zwei herausragende Gesangssolisten und das berühmte Helsinki Baroque Orchestra unter der Leitung von Aapo Häkkinen den tönenden Beweis an, dass im 17. und 18. Jahrhundert Tänzerisches selbst in der Passionsmusik seinen Platz fand.
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
„Salve, Regina“. Geistliches Konzert g-moll für Sopran, Streicher und Orgel, HWV 241 (1707)
Andreas Kirchoff (um 1635–1691)
Suite à 4 g-moll für Streicher und Basso continuo (1664)
Christian Ritter (um 1645–um 1725)
Suite in discessum Caroli XI Regis Sveciae c-moll für Cembalo (1697)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
„Widerstehe doch der Sünde“. Geistliche Kantate Es-Dur für Alt, Streicher und Basso continuo, BWV 54 (um 1714)
Anonymus
Ausgewählte Gesänge aus der finnischen Ausgabe der Sammlung Piae cantiones (1616)
– Pause –
Giovanni Battista Pergolesi (1710–1736)/Johann Sebastian Bach
Stabat Mater f-moll für Sopran, Alt, Streicher und Basso continuo (1736/1740er-Jahre)
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Federico Fiorio | Sopranist
Terry Wey | Countertenor
Helsinki Baroque Orchestra
Aapo Häkkinen | Cembalo, Orgel & Leitung