Constantin Trinks und das Münchener Kammerorchester präsentieren Mozarts 40. Symphonie und Brahms 1. Klavierquartett in einer Orchesterfassung mit dem Klavierduo Silver-Garburg.
Das britische Aurora Orchestra und Starschauspielerin Birgit Minichmayr präsentieren Camille Saint-Saëns’ beliebten Karneval der Tiere, ein einmaliges Erlebnis für Alt und Jung.
Das Duo Rabonde erzählt mit der Tänzerin Maartje Pasman das Märchen der Blumenkönigin und nimmt uns mit auf eine farbenprächtige Reise durch die Musik.
Das Duo Rabonde erzählt mit der Tänzerin Maartje Pasman das Märchen der Blumenkönigin und nimmt uns mit auf eine farbenprächtige Reise durch die Musik.
Das Brucknerhaus Linz öffnet seine Türen und Tore und lädt zu einer Entdeckungstour durch das Konzerthaus ein - mit Gebärdensprachdolmetscherin in ÖGS!
Barocke Highlights: Konzert mit vielstimmigen Werken Heinrich Ignaz Franz Bibers und Benedict Anton Aufschnaiters, gespielt von Gunar Letzbor und Ars Antiqua Austria.
ZRI – Zum Roten Igel, ein Quintett englischer Vollblutmusiker, spielt klassische Musik im Ethnosound und lässt deren Folktunes zugleich wie Werke der großen „Alten“ klingen.
Gemeinsam mit jungen Musiker:innen und Tänzer:innen aus den Oö. Landesmusikschulen entdeckt der kleine Anton eine Werkstatt, in der Instrumente gebaut werden.
Gemeinsam mit jungen Musiker:innen und Tänzer:innen aus den Oö. Landesmusikschulen entdeckt der kleine Anton eine Werkstatt, in der Instrumente gebaut werden.
Gemeinsam mit jungen Musiker:innen und Tänzer:innen aus den Oö. Landesmusikschulen entdeckt der kleine Anton eine Werkstatt, in der Instrumente gebaut werden.
Gemeinsam mit jungen Musiker:innen und Tänzer:innen aus den Oö. Landesmusikschulen entdeckt der kleine Anton eine Werkstatt, in der Instrumente gebaut werden.
Gemeinsam mit jungen Musiker:innen und Tänzer:innen aus den Oö. Landesmusikschulen entdeckt der kleine Anton eine Werkstatt, in der Instrumente gebaut werden.
Gemeinsam mit jungen Musiker:innen und Tänzer:innen aus den Oö. Landesmusikschulen entdeckt der kleine Anton eine Werkstatt, in der Instrumente gebaut werden.
Ein besonderes musikalisches Erlebnis: Carl Orffs monumentales Meisterwerk Carmina Burana, dargeboten von den Münchner Symphonikern unter der Leitung von Rebecca Miller.
In die Welt des Klezmers entführt das Moritz Weiß Klezmer Trio, das die traditionellen jüdischen Klangwelten mit Elementen aus Jazz, Pop, Klassik sowie mit eigenen Kompositionen bereichert.
Über eine eingeschworene Fangemeinde verfügt das Duo Fresacher-Karlinger, das langsam an seinen Bühnenabschied denkt. Die beiden Musiker präsentieren ihr Best-of aus beinahe 30 Jahren.
Das Duo übersetzt nicht nur Musik des Barockmeisters Telemann ins Heute, es interpretiert auch Melodien von Astor Piazzolla oder John McLaughlin auf ganz persönliche Art und Weise.
WTF – What the Fugue? Als Grenzgänger ist das New Piano Trio unterwegs, das mit unbändiger Energie der altehrwürdigen Fuge den Weg ins 21. Jahrhundert weist.
Das Trio Lentrias bringt selten gehörte Werke zu Gehör, die den Komponisten aus ihren Schaffenskrisen halfen, darunter das Klarinettentrio von Johannes Brahms.
In Viktor Ullmanns im Ghetto Theresienstadt komponierter Oper Der Kaiser von Atlantis erklärt Kaiser Overall den »Krieg aller gegen alle«. Doch der Tod spielt nicht mit.
präsentiert von SPARKASSE OÖ & LINZ AG Bei der Linzer Klangwolke 25 wird wie jedes Jahr der Donaupark mit einem atemberaubenden Musik- und Bühnenspektakel bespielt.
Die japanische Künstlerin Akiko Nakayama lässt zu Werken von Franz Liszt und einer Auftragskomposition von Judit Varga ein multimediales Gesamtkunstwerk zwischen Musik und Malerei entstehen.
Daniele Gatti und die Sächsische Staatskapelle Dresden bringen Gustav Mahlers 5. Symphonie und Tōru Takemitsus Requiem für Streichorchester ins Brucknerhaus Linz.
Das Moviemento zeigt in Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz Luchino Viscontis Tod in Venedig, in dem Mahlers 5. Symphonie eine wichtige musikalische Rolle spielt.
Arvo Pärt und seinen musikalischen Kosmos bringen fünf Tage nach dem 90. Geburtstag des Komponisten der Estonian Philharmonic Chamber Choir unter der Leitung von Tõnu Kaljuste im Mariendom zum Erklingen.
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien und Saxofonistin Asya Fateyeva präsentieren unter der Leitung von Mei-Ann Chen Werke von Erich Wolfgang Korngold, Péter Eötvös und John Williams.
Georg Nigl und Olga Pashchenko bringen Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann und Komponisten der Wiener Schule zu Gehör. Dazwischen liest Birgit Minichmayr Texte und Tagebucheinträge der Malerin Maria Lassnig.
Die Vienna Brass Connection und Johannes Kafka präsentieren bei ihrem Brucknerhaus-Debüt ein buntes Programm mit Arrangements von Werken von John Williams, Giacomo Puccini, Richard Strauss oder Anton Bruckner.
Markus Poschner, das Bruckner Orchester Linz und Pianist Giuseppe Albanese haben spannende Raritäten von Komponisten wie Bernard Herrmann, Miklós Rózsa und Erich Wolfgang Korngold im Gepäck.
Unter der Leitung von Markus Stumpner verschränken die St. Florianer Sängerknaben Musik aus Filmen wie Die Kinder des Monsieur Mathieu oder Der Herr der Ringe mit Werken von Benjamin Britten, Paul Simon und vielen anderen.